Montag, 9. Oktober 2017

IWF-Chefin sagt das Ende des Bankwesens voraus

IWF-Direktorin prognostiziert Ende des Bankwesens und Sieg der Kryptowährungen

In einer erstaunlich offenen Rede auf einer Konferenz der Bank of England spekulierte die Direktorin des Internationalen Währungsfonds, dass Bitcoin und Kryptowährungen genau wie das Internet selbst eine große Zukunft haben. Diese Währungen könnten zur Abschaffung von Zentralbanken, des konventionellen Bankwesens und Nationalwährungen führen.
Christine Lagarde, die Pariserin, die seit 2011 den IWF leitet, ist der Ansicht, dass die derzeit bei bestehenden Kryptowährungen auftauchenden Probleme mit der Zeit gelöst werden könnten.
Auf lange Sicht könne die Technologie selbst nationale Währungen und konventionelle Vermittlung des Finanzwesens ersetzen und sie stellt „unser aktuell stark fraktioniertes Bankenmodell infrage“.
Im Rahmen ihres Vortrags rügte sie ihre Kollegen dafür, nicht zukunftsorientiert zu denken, und warnte: „Vor nicht allzu langer Zeit waren einige Experten der Ansicht, dass Computer niemals Einzug in alle Haushalte finden und Tablets lediglich als teure Abstellmöglichkeiten benutzt würden. Deshalb ist es meiner Ansicht nach gefährlich, virtuelle Währungen grundsätzlich abzulehnen.“

Hier einige wichtige Auszüge aus ihrem Statement:
Beginnen wir mit virtuellen Währungen. Damit meine ich nicht digitale Zahlungen in bereits vorhandenen Währungen über Paypal und andere Zahlungsdienstleister wie Alipay in China oder M-Pesa in Kenia.
Virtuelle Währungen fallen in ein gänzlich anderes Gebiet, weil sie eigenen Abrechnungseinheiten und Zahlungssystemen unterliegen. Diese Systeme ermöglichen Transaktionen zwischen Parteien ohne Involvierung zentraler Verrechnungsstellen und ohne Zentralbanken.
Aktuell stellen virtuelle Währungen wie Bitcoin eine geringe bis gar keine Gefahr für Fiatgeld und Zentralbanken dar. Warum? Weil sie zu sehr schwanken, ein zu großes Risiko darstellen, zu viel Energie verschlingen und sich die zugrundeliegenden Technologien derzeit noch nicht skalieren lassen. Viele sind für Regulierungsbehörden zu undurchsichtig und einige fielen bereits Hackingangriffen zum Opfer.
Viele dieser Probleme sind jedoch technologischer Natur und könnten mit der Zeit behoben werden. Vor nicht allzu langer Zeit waren einige Experten der Ansicht, dass Computer niemals Einzug in alle Haushalte finden und Tablets lediglich als teure Abstellmöglichkeiten benutzt würden. Deshalb ist es meiner Ansicht nach gefährlich, virtuelle Währungen grundsätzlich abzulehnen.

Besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis?
Denken Sie beispielsweise an Länder mit schwachen Institutionen und instabilen Währungen. Anstatt die Währung eines anderen Landes zu übernehmen – beispielsweise den US-Dollar – könnten sich diese Länder vermehrt auf virtuelle Währungen stützen. Das wäre praktisch die Dollarisierung 2.0.
Die Erfahrung des IWF zeigt uns, dass es einen bestimmten Punkt gibt, ab dem sich die Umstellung auf eine neue Währung exponentiell beschleunigt. Auf den Seychellen beispielsweise stieg die Dollarisierung von 20 Prozent im Jahr 2006 auf 60 Prozent im Jahr 2008.
Warum könnten sich Bürger dennoch statt für Dollar, Euro oder Pfund für virtuelle Währungen entscheiden? Weil sie eines Tages einfacher und sicherer sein könnten als Papiergeld aufzubewahren – besonders in abgelegenen Regionen. Außerdem könnten sich virtuelle Währungen in Zukunft als stabiler erweisen.
So könnten sie beispielsweise im Verhältnis eins zu eins gegen Dollar oder eine Auswahl anderer stabiler Währungen eingetauscht werden. Die Emission könnte vollständig transparent und unter glaubhaften, vorab definierten Regeln geschehen, unter Einsatz eines überwachbaren Algorithmus oder unter einer Art „intelligenter Regel“, die sich ändernde makroökonomische Bedingungen widerspiegelt.
Auf vielerlei Art und Weise könnten virtuelle Währungen zur scharfen Konkurrenz für bestehende Währungen und die aktuelle Geldmarktpolitik werden. Die beste Lösung für Zentralbanken wäre es, weiterhin effektive Geldmarktpolitik zu betreiben, doch auch im Rahmen der wirtschaftlichen Entwicklung neuen Ideen gegenüber aufgeschlossen zu bleiben.
Bessere Zahlungsdienste?
Bedenken Sie nun die wachsende Nachfrage nach neuen Zahlungsdienstleistungen in Ländern, in denen die gemeinsame, dezentralisierte Dienstleistungsbranche einen Boom erlebt.
Hierbei handelt es sich um einen Markt, auf dem regelmäßig kleinere Transaktionen zwischen gleichgestellten Parteien getätigt werden, häufig auch grenzüberschreitend.
Vier Dollar für Gärtnereitipps einer Dame in Neuseeland, drei Euro für die Übersetzung eines japanischen Gedichts und 80 Pence für eine virtuelle Darstellung der historischen Londoner Fleet Street: diese Zahlungen können mit Kreditkarten und anderen elektronischen Zahlungsoptionen getätigt werden. Besonders für grenzüberschreitende Zahlungen werden für so kleine Geldbeträge jedoch hohe Gebühren erhoben.
Möglicherweise bevorzugen Bürger für solche Transaktionen künftig virtuelle Währungen, die genauso kosteneffizient und praktisch wie Bargeld sind: kein Abwicklungsrisiko, keine Verzögerung bei der Zahlungsfreigabe, keine zentrale Registrierung, keine Zwischenstelle, die Konten und Identität überprüft. Sollten privat ausgegebene virtuelle Währungen weiterhin so instabil und risikobehaftet bleiben, könnten sich die Bürger möglicherweise sogar an die Zentralbanken wenden, um die Ausstellung einer digitalen Version gesetzlicher Zahlungsmittel zu fordern.
Werden Sie also, wenn diese neue Dienstleistungsgesellschaft vor der Tür der Bank of England steht, diese auch freudig einlassen? Ihr Tee anbieten – und finanzielle Liquidität?
Neue Modelle der Finanzintermediation
Somit kommen wir zum zweiten wichtigen Punkt: neue Modelle der Finanzintermediation.
Eine Möglichkeit wäre die Aufspaltung – also die Entflechtung – der Bankdienstleistungen. In Zukunft bewahren wir möglicherweise in elektronischen Geldbörsen nur den für Zahlungsdienste benötigten Betrag auf.
Die übrigen Beträge werden in gemeinsamen Fonds aufbewahrt oder in Peer-to-Peer-Kreditplattformen investiert, in die zum Zweck der automatischen Beurteilung der Kreditwürdigkeit Big Data und künstliche Intelligenz einfließen.
Wir befinden uns in einer Welt der sechsmonatigen Produktentwicklungszyklen und konstanten Updates – hauptsächlich für Software –, in der großer Wert auf einfache Benutzeroberflächen und zuverlässige Sicherheit gelegt wird. In unserer Welt sind Daten so wichtig wie sonst nichts. In unserer Welt gibt es zahlreiche neue Dienstleister, die keine Zweigstellen eröffnen.
Einige unter Ihnen mögen jetzt denken, dass diese Umstände unser aktuell fraktionelles Bankensystem infrage stellen, wenn Banken weniger Geld aufbewahren und die Wirtschaft über neue Kanäle mit Geldmitteln versorgt wird.
Welchen Einfluss hätte unsere Geldmarktpolitik in diesem Kontext?
Aktuell beeinflussen Zentralbanken Asset-Preise meist durch Primärhändler oder große Banken, denen sie zu festen Preisen Liquidität ermöglichen – das ist das sogenannte Offenmarktgeschäft. Wenn diese Banken jedoch in einer neuen Finanzwelt an Bedeutung verlieren und die Nachfrage nach Guthaben von Zentralbanken schwindet, wäre die geldpolitische Transmission dann noch so wirkungsvoll wie heute?

Quelle:
https://www.bitcoinnews.ch/6584/iwf-direktorin-prognostiziert-ende-des-bankwesens-und-sieg-der-kryptowaehrungen/

*********************************************************************
Eins ist klar... Es wird passieren MIT Dir  oder OHNE  Dich.

Beim BitClub Netzwerk anmelden: http://hive.pe/vE




Siehe auch:  http://geldquelle11.blogspot.de/2017/09/regelmaig-geld.html

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen